Alle Beiträge von Sankt Neff

Sebastian Krämer

Kennt Ihr den? Solltet Ihr.

Großartiger Künstler. Sänger, Pianist, Liedermacher. Um Lichtjahre heller und schneller in der Birne als fast alle. Jetzt hat er ein neues Album veröffentlicht: „Liebeslieder an deine Tante“.  Viele der keineswegs unterkomplexen, aber doch sehr eingängigen Melodien kann ich schon mit- oder nachpfeifen. Die Texte auch von beneidenswerter Kunstfertigkeit. Als Beleg ein Zitat aus dem Lied „Gute Nacht“, das den abendlichen Horror vor dem Vakuum der Nacht besingt:

„Jetzt ham wir ein Weilchen geschwiegen.
Aber ich hab dich blinzeln gehört.
Wir können auch einfach nur liegen.
Mit dir ist´s das allemal wert.
Sag mal, ham wir noch Liebe von neulich?
Oder wird jetzt noch welche gemacht?
Dein Schweigen ist mehr als verzeihlich.
Unverzeihlich wär´ nur Gute Nacht!“

Mein Bis-dato-Favorit von Sebastian Krämer heißt „Hundert Schritte“ und verklammert aufs Herzergreifendtse diverse Liebeserklärungen: an die vom Aussterben bedrohte Videothek, an Berlin und an das ganze Universum.  Schaut und hört doch mal rein:

Zwischen Brecht und Brussig

Als Fortsetzung meiner offen selbstverliebten Reihe „Wo stehe ich eigentlich?“ schauen wir heute ins Bücherregal von Dr. Christian D., der  sein Foto so kommentierte:

„Du neben Brecht: angemessen. Neben Brussig: naja…“

Fühle mich geehrt, darf aber sagen: Ich habe keinerlei Berührungsängste:

„Ob Brussig oder Brecht: mir sind sie alle recht.“

Wer zum Teufel ist Sankt Neff? (13 und Schluss)

„´St. Neff´ – ja, da wäre noch etwas Hanebüchenes nachzutragen, etwas sehr Dummes, aber es muß wohl sein. ´St. Neff´ paßt gut in den Rahmen meiner wunderlichen Verhältnisse, es ist dies eine Art Geheimnissprache, ein Code zwischen mir und der Schwiegermutter – meine Frau kennt den idiotischen Namen zwar auch, macht aber, unlustig wie sie nun mal ist, keinen Gebrauch von ihrem Wissen. Der Name rührt daher, daß ich vor etwa vier Jahren mit einem Riesenschwips von einem Richtfest heimgekehrt sein und die beiden fernsehenden Frauen schwer schmunzelnd mit den Worten ´So, jetzt ist er wieder da, der St. Neff!´ begrüßt haben soll. Sie, die Schwiegermutter, erzählte mir dann am andern Tag, sie habe mich auch gleich gefragt, was das mit dem ´St. Neff´ zu bedeuten habe – allein ich, Neff, hätte es nicht gewußt, sondern immer nur gekichert und rätselhaft geschmunzelt und beteuert, ich sei nun einmal ´der St. Neff´. Ob das ein Heiliger sei oder was, habe sie, Monika, wissen wollen – ich aber hätte es auch nicht gewußt, hätte aber betont, daß das  ´kein konkret-aktiver Heiliger´ sei, sondern ´ein negativistischer´ bzw. ´eben ich, St. Neff.´ ´St. Neff´ – ich weiß bis heute nicht, was für einen komischen Heiligen ich mir da eingeredet habe.“

(Eckhard Henscheid, „Die Mätresse des Bischofs“)

Wer zum Teufel ist Sankt Neff? (12)

„Der Mensch ist so geneigt, sich mit dem Gemeinsten abzugeben, Geist und Sinne stumpfen sich so leicht gegen die Eindrücke des Schönen und Vollkommenen ab, daß man die Fähigkeit, es zu empfinden, bei sich auf alle Weise erhalten sollte. Denn einen solchen Genuß kann niemand ganz entbehren, und nur die Ungewohnheit, etwas Gutes zu genießen, ist Ursache, daß viele Menschen schon am Albernen und Abgeschmackten, wenn es nur neu ist, Vergnügen finden. Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht von Sankt Neff lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“

(Johann Wolfgang Goethe, „Wilhelm Meisters Lehrjahre“)

„Sonst war nichts“ mit Ulrich Matthes

Was bin ich froh, daß das vor ein paar Wochen noch möglich war: Echte Menschen treffen sich in echt in echten Räumen, sitzen auf echten Stühlen, lesen sich in echt Geschichten vor und hören echt zu.

So begab es sich märchenhafterweise am 8. Oktober 2020, daß ich gemeinsam mit Ulrich Matthes einer erklecklichen Anzahl erlesener Menschen im Europäischen Theater-Institut über den Dächern von Berlin ziemlich viele ziemlich kurze Kapitel aus meinem Miniatur-Roman „Sonst war nichts“ vorlesen durfte.

Das heißt: Hauptsächlich las Ulrich Matthes. Und währenddessen hatte auch ich das Vergnügen, dabei zuhören zu dürfen, wie ein großer Könner meine Texte anscheinend oder scheinbar anstrengungslos nobilitierte, indem er sie vortrug, wie er sie eben vortrug.

Wer nicht so viel Zeit hat, kann sich hier einen kurzen Eindruck verschaffen:

Wer viel Zeit, kann sich hier einen langen Eindruck, von der kompletten Lesung nämlich, verschaffen, die Oliver Nötzel dankenswerterweise aufgenommen hat:

Was bin ich froh, daß es jetzt Beweise gibt. Daß das nämlich tatsächlich genau so stattgefunden hat.

Fotos: Oliver Nötzel

Der Lauf der Zeit (2)

Freund Andreas spielte mir einen Zweizeiler zu, der sich füglich anschließt an das ein wenig weiter unten zitierte stoische Lebensmotto des Wiener Obers Herr Christoph:

„Erst war das, jetzt kommt etwas anderes.“

Als Ergänzung und Weiterspinnung nun also der besagte Zweizeiler, der vom englischen Monty Python-Komiker Eric Idle stammt:

„Life has a very simple plot:
first you´re here and then you´re not.“

Eric Idle hat übrigens auch den Python-Song „Always Look On The Bright Side Of Life“ geschrieben. Kurz vor Schluß formuliert er darin eine sehr komische und deshalb tröstliche Quintessenz des Lebens:

„I mean, what have you got to lose?
You know, you come from nothing.
You’re going back to nothing.
What have you lost? Nothing.“ 

Was gibt es hinzuzufügen? Nothing.

Pralinen auf Joe Biden

Meine Mutter (in der Zeitung stünde hier jetzt:  81) erzählte mir eben, sie habe sich gestern so über die Nachricht von Bidens Wahlsieg gefreut, daß sie zunächst erwogen habe, eine Flasche Sekt zu öffnen, diese Idee dann aber verworfen, weil Sekttrinken allein keinen Spaß mache, und sich stattdessen entschieden, zur Feier des Tages einige besonders leckere Pralinen zu essen. Pralinen auf Biden. So soll es sein. Auch ihrer Kurzzusammenfassung der Lage dieser Tage ist nichts hinzuzufügen:

„Den Trump müssen sie wohl aus dem Weißen Haus tragen. Der tickt doch nicht richtig.“

Neulich in Kreuzberg (6)

Auf einem dieser breiten Bürgersteige kommen mir ein Junge und ein Mädchen auf ihren Rädern entgegengeflitzt. Das Mädchen unterbricht den Jungen mit leicht erregter Stimme:

„Jetzt will ich aber auch mal Angeber sein!“

Und ich kann das sehr gut verstehen. Denn jeder will mal Angeber sein. Und sollte das auch dürfen.

Der Lauf der Zeit

Vor einiger Zeit las ich in der ´Süddeutschen Zeitung´ einen Artikel über „Herrn Christoph“, seit 35 Jahren Ober im Wiener Kaffeehaus Schwarzenberg, der jetzt in Ruhestand geht, anders als viele, so auch ich, aber keine Angst vor Veränderungen zu haben scheint:

„´Abgehen wird mir nichts´, glaubt er, ´ich bin ein Mensch, der den Lauf der Zeit achtet: Erst war das, jetzt kommt etwas anderes.´“

Werde versuchen, mir ein Scheibchen abzuschneiden von Herrn Christophs Lauf-der-Zeit-Ergebenheit:

Erst war das, jetzt kommt etwas anderes.