Patresi, Elba 2021
Liegen lernen (7)
„Liegen lernen“ – unter dieser Überschrift habe ich mich, Ihr werdet Euch sicher erinnern, auch schon in den letzten Jahren in den Sommer verabschiedet. Was hat es damit eigentlich auf sich? Ja, es gab diesen Film „Liegen lernen“. Und der beruhte auf dem Buch „Liegen lernen“ von Frank Goosen. Und dessen Titel wiederum ging zurück auf eines von Robert Gernhardts Katzengedichten:
„Von einer Katze lernen,
heißt siegen lernen.
Wobei siegen ´locker durchkommen´ meint,
also praktisch: liegen lernen.“
Ich brauche nur diese paar Verse zu lesen und bekomme sofort Sehnsucht nach dem großen Gernhardt, der uns Schönheit, Klarheit, Heiterkeit, Helligkeit und Schnelligkeit lehrte.
Auch Kurt Scheel kannte und verehrte ihn. Deshalb freue ich mich, die beiden Katzenliebhaber und guten Geister, die uns im Sommer 2006 und 2018 verließen, jetzt in einem Eintrag gemeinsam auftreten lassen zu dürfen. Gernhardt mit Versen über Katzen, Scheel mit Katze Lieschen auf Foto:
Katze liegt auf Mensch. Mensch sitzt und raucht. Schaut zärtlich auf die Katze. So sieht gelingendes Leben aus.
Für das liebenswürdige Hervorkramen und Zurverfügungstellen dieses – Kurt Scheel würde sagen: – zauberhaften Fotos danke ich Harume Hayashi, Siegfried Kohlhammer und Igor Arslan.
Am Bach
Wer mit dem Fahrrad im Hohen Fläming rund um Bad Belzig unterwegs ist, sollte sich einen Abstecher nach Schwanebeck nicht nehmen lassen. Das Dorf ist genauso idyllisch wie es heißt, hat ein besonders niedliches kleines Feuerwehrhaus, natürlich eine Feldsteinkirche und eine Kreuzung, die mein Herz erfreute:
Teichoskopie beim Spiel Deutschland – Ungarn
Wenn es wirklich gerade sehr spannend zugeht bei der Europameisterschaft und die deutsche Mannschaft gegen das Ausscheiden ankämpft, dann ist es nicht gut, wenn der internet-abhängige Fernseher sich aufhängt, das Bild einfriert und der Vater fluchend versuchen muß, die janze elende Chose wieder ans Laufen zu bringen. Gut hingegen ist es, wenn der Sohn geistesgegenwärtig reagiert, in sein Zimmer rennt, ein Fernglas holt, sich damit neben dem Fernseher ans Fenster stellt, das Spiel auf dem großen Bildschirm der Nachbarn verfolgt und dem verzweifelt an diversen Geräten rumfummelnden Vater den weiteren Verlauf inklusive Ausgleich, nochmals Rückstand und abermals Ausgleich reportiert.
Wiglafs Wigwam (11)
Zu seinem heutigen 60. Geburtstag schenkt uns der leider nicht mehr sterbliche Wiglaf Droste diesen Riesen von Zweiweiler hier:
„Lyrik ist schwyrik,
leicht wird sie schmyrik.“
Sommer-Haiku (2)
Verschwitzt aus der Bahn,
Dumpfhirn sucht Heil im Kühlen:
Kopfüber ins Bier.
Wann fertig?
Der U-Bahnhof Bismarckstraße, den ich fast täglich zum Umsteigen nutze, wird seit vielen Jahren umgebaut. Eigentlich sollte er im Herbst 2018 fertig sein. Das erschien mir bei Baubeginn noch sehr weit weg. Es gab Schautafeln, die anzeigten, wie der renovierte Bahnhof einmal aussehen soll, versehen mit der Behauptung: „Das Warten lohnt sich.“
Der angepeilte Fertigstellungs-Termin verschwindet nun kontinuierlich in der Vergangenheit. Zwar wurden zwischenzeitlich an vielen Stellen sehr geschmackvolle meeresgrüne und weinrote Kacheln angebracht, aber es gibt auch noch reichlich nacktes Mauerwerk und lose Kabel. Die Schautafeln mit der schönen Aussicht sind weg. Das Warten geht weiter.
Und geht auf die Nerven. Einmal erlebte ich einen dunkelhaarigen, bärtigen Mann auf dem Bahnsteig. Er schrie „Idioten! Ihr Idioten!“ Dann zu uns, den Wartenden, gewendet: „Nein, nicht ihr. Sondern die, die das hier nicht fertig kriegen, den Scheiß-Bahnhof. Die Kacheln hier und den Kabelsalat.“ Dann entfernte er sich und noch von weitem hörte ich ihn immer wieder „Idioten!“ rufen
Ich konnte seine Aggressivität verstehen. Bestimmt gibt es Gründe für die Verzögerung der Arbeiten. So eine Stadt mit so viel alter Bausubstanz und gewaltiger Infrastruktur ist ja auch ein schwer in den Griff zu kriegender Apparat. Aggressiv macht diese neverending Baustelle trotzdem. Auch ich könnte manchmal darob schreien. Wenn ich denn könnte.
Beim Umsteigen entdeckte ich jetzt auf einer der noch unfertigen Stellen des Bahnhofs diesen Trialog hier:
Er bringt nicht nur die Zumutung unter der Bismarckstraße, sondern eigentlich unser komplettes, agenda-getriebenes Dasein sehr knapp auf den Punkt. Die elliptische und dadurch leicht ermattet wirkende Frage „Wann fertig?“ stellt sich unsereinem tausend Mal am Tag, auch in der Nacht. Die Antwort oszilliert je nach Stimmung zwischen „Morgen!“ und „Nie“.
Ein Sinn des Lebens
Vielleicht nicht der, aber ein Sinn des Lebens, dachte es kürzlich in mir, ist möglicherweise:
der Sinnlosigkeit den Unsinn entgegensetzen.
Unsinn im Sinne von:
Umgehung zwangsläufiger Logik,
Befreiung aus der Erwartbarkeit der real existierenden Realität,
Vermeidung unnötigen Ernstes,
Erweiterung des Bewußtseins und Aufhebung der Schwerkraft mit den Mitteln der Komik.
So ungefähr.
Test
In der Pubertät fanden Freund Alexander und ich Gefallen daran, uns Wörter auszudenken, die es noch nicht gab. Sie sollten nichts bezeichnen, sondern schlicht durch Klang erfreuen und erheitern. Nämlich uns, die wir die selbst erfundenen Wörter immer wieder aussprachen, um uns danach zuverlässig über sie zu bepissen. An eins kann ich mich noch erinnern. Jetzt möchte ich es entlassen, aus unseren Kinderzimmern in die Weltöffentlichkeit. Nur um zu sehen, was passiert:
Möron.
Dialog in der Küche
Frau und Mann stehen morgens nebeneinander am Herd. Er macht Kakao für die Kinder, sie Rührei. Der Mann legt den Arm um die Frau.
Er: „Das ist Ehe.“
Sie: „Das ist eng.“