Alle Beiträge von Sankt Neff

Beatrix, Janin und Jürgen haben eine Antwort:

Wußt ichs doch, daß Verlaß ist auf Euch:

Gleich am Morgen nach meinem letzten Eintrag mit der Frage zu Čechov halfen mir die schlaue Beatrix und die schlaue Janin auf die Sprünge:

Das russische Wort für „Zwieback“ laute „суха́рь“ und werde ungefähr „ẞuchar“ (Betonung auf der zweiten Silbe, das r gerollt) ausgesprochen.

Der schlaue Jürgen wußte zu ergänzen: „In diesem Substantiv steckt das Adjektiv ´suchoj = trocken´. Ganz direkt heißt es tatsächlich ´Zwieback´ und übertragen meint es ´einen knochentrockenen Menschen, einen Zahlenmenschen, einen Langweiler´.“

Er fand dann auch den entsprechenden Satz im Čechov-Original:

„Я бы дорого дал, чтобы посмотреть, как этот сухарь спит со своей женой.“

Was, zur lachenden Erinnerung, auf deutsch heißt:

„Ich gäbe viel darum, einmal zu sehen, wie dieser Zwieback mit seiner Frau schläft.“

Ich habe eine Frage:

Auf der Suche nach verlockender Lektüre stand ich in der staden Zeit mit viel Zeit vor dem Regal und entdeckte einen schmalen, dunkelblauen Buchrücken: Anton Čechov, „Drei kleine Romane“. Ich machte mir einen Kaffee, setzte mich an den Küchentisch und schlug das Buch auf. In die Hand fiel mir ein weißes Kärtchen mit einer schön handgeschriebenen Botschaft, der ich entnahm, daß mir Christiane dieses Buch vor mehr als zehn Jahren geschenkt hatte. Ich begann den ersten der drei kleinen Romane zu lesen. Er heißt „Eine langweilige Geschichte“. Auf Seite 17 beschreibt Čechov einen drögen Wissenschaftler, der unausgesetzt in sein Mikroskop schaut und darüber die Welt vergißt. Und ziemlich unvermittelt gesteht der Erzähler:

„Ich gäbe viel darum, einmal zu sehen, wie dieser Zwieback mit seiner Frau schläft.“

Darüber mußte ich lachen. Erstens, weil der Erzähler das so freimütig kundtut. Zweitens,  weil ich mir den drögen Mann auch gleich dabei vorstellte. Und drittens über die feine Beleidigung „Zwieback“.

Ich gäbe viel darum, einmal zu wissen, welches Wort denn da wohl im russischen Original steht.

Gibt es unter den, wie ich weiß, vielseitig gebildeten Leserinnen und Lesern dieses Blogs jemanden, der die Frage beantworten kann? Ich täte mich freuen und erkenntlich zeigen.

Silvester-Slapstick

Wer Freude an Slapstick hat, der oder dem sei nicht nur das jüngste Weihnachts-Video der Band „Erdmöbel“ (s.u.) empfohlen, sondern auch ein Auftritt des komischen Schauspielers Jim Carrey bei David Letterman im Dezember 1999.  Das Video ist nicht von bester Qualität, aber dennoch ein großartiges Dokument. Nach etwa 6´30 fragt Letterman Jim Carrey, wie er das Millenniums-Silvester zu verbringen gedenke. Und dann gibt der Komiker einen furiosen Einblick in seine Pläne:

Mein Lieblingserlöser

Vor einer Woche ist F.W. Bernstein gestorben. Sein Tod führte zu einem raren Moment in der deutschen Fernsehgeschichte. Um 20h13 nämlich sprach die von mir verehrte ´Tagesschau´-Sprecherin Susanne Daubner den denkwürdigen Satz:

„Bekannt wurde sein Zweizeiler

´Die schärfsten Kritiker der Elche

waren früher selber welche.´“

Und Frau Daubner sprach das mit geschmackvoll gesetzter Zäsur vor „selber welche“:

F.W. Bernstein in der ´Tagesschau´

Bernstein gelang also ein seltenes Kunststück:

Helligkeit und Schnelligkeit

mal zur besten Sendezeit.

Zeit seines Lebens war er ein kraftvoller Lober.

Jetzt wo er tot ist, kann ich offen reden:

Er rühmte nie sich selbst, doch sonst fast jeden.

Dieser hochgewachsene, große Mann war schon fast kriminell bescheiden. Seine Augen, so nahm ich es wahr, strahlten stets den wärmenden Glanz des Unernstes (odersoähnlich) ab. Ihm zu Ehren hier die Umarbeitung  eines seiner Gedichte:

 

Mein Lieblingserlöser

 

Die Welt wird immer böser.

Ich brauche siebzehn Erlöser,

und einer davon, juchhe!,

ist und bleibt FWB.

 

Im Reich der blitzenden Witze

sitzt er auf turmhoher Spitze:

Weigles Fritze.

 

Kommt die Welt auch auf kein grünes Zweigle

– immerhin gab es einmal Fritz Weigle.

 

Dem Bernstein sein Schimmer

bleibt uns für immer.

Sie nannten ihn Putte

Die Band „Erdmöbel“ hat wieder ein Weihnachts-Video veröffentlicht. Es gefällt mir sehr. Insbesondere:

– das Second-Hand- Lacoste-Hemd des Sängers Markus Berges

– daß das Video in einem unglamourösen Gemeindesaal gedreht wurde

– das festliche, komische, erhebende Lied mit dem wundervollen Titel „Sie nannten ihn Putte“

– der Chor, der mir wie viele Chöre zumindest für einige Minuten den Glauben an die Menschheit zurückgibt

– die Slapstick-Einlagen des Dirigenten-Darstellers Sebastian Rüger

Kurzum: ein Geschenk, das ich mit Euch, der Gemeinde des Heiligen Neff, teilen möchte:

Lob der Realität (2)

Wie wohlgestaltet die Wirklichkeit gelegentlich sein kann:

Ich liege auf dem Sofa und lese in dem Buch „Tausend deutsche Diskotheken“ von Michel Decar. Der Erzähler, ein Privatdetektiv, bespricht mit einem Mitarbeiter eine Recherchereise durchs Rheinland und will ihn in Bonn absetzen (S. 117):

„Du kennst doch bestimmt irgendwen an der Friedrich-Wilhelms-Universität, bei dem du ein paar Tage auf der Couch pennen kannst, oder nicht?“

Ich lese das, und bemerke, daß ich ein T-Shirt mit der Aufschrift „Friedrich-Wilhelms-Universtität Bonn“ trage.

So hängt alles mit allem – nicht zufällig, sondern wunderlich  – zusammen.

Lob der Realität

Wie wohlgestaltet die Wirklichkeit gelegentlich sein kann:

In der Kantine kaufe ich mir eine Flasche Wasser und einen Kaffee für insgesamt 2 Euro 78. Auf die Schale neben der Kasse lege ich, ohne Vorsatz, eher schlafwandlerisch

 eine 2 Euro-Münze

eine 50 Cent-Münze

eine 20 Cent-Münze

eine 5 Cent-Münze

eine 2 Cent-Münze

eine 1 Cent-Münze

Fast alle Münzen, die es gibt: schön der Größe und dem Wert nach geordnet. Ob es dem Kassierer aufgefallen ist?

Immer niemals nie

Gestern auf dem Bildschirm in der U 7 die Meldung, die  Schauspielerin Jessica Ginkel schließe eine Rückkehr in die Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ nicht aus. Ihre niederschmetternde Begründung:

„Ich sage immer: Sag niemals nie.“

Ich aber sage ihr und Dir:

„Sag niemals nie: Ich sage immer.“ 

Gedicht für Kurt Scheel

Kalter Abend im November

 

Es war ein kalter Abend im November.

Ich lief leicht fröstelnd durch Charlottenburg

und mußte eine Stunde überbrücken.

 

So suchte ich das Warme und ich fand es

in einem angesagten Restaurant.

Bestellte Hühnersuppe,

bestellte Ingwertee

bei einer furchteinflößend schönen Kellnerin.

 

Die furchteinflößend schöne Kellnerin,

sie brachte Ingwertee und Hühnersuppe,

in der ein hartgekochtes Ei schwamm,

geteilt in zwei Hälften.

Es schmeckte sehr gut.

 

Ich aß Hühnersuppe und trank Ingwertee

und schaute

der furchteinflößend schönen Kellnerin

bei ihrer Arbeit zu.

 

Von der Kantstraße zur Bleibtreu.

Dort unter der Brücke

lag im Dunkeln

ein Mann im Schlafsack,

bäuchlings,

aufgestützt,

vor sich ein Buch.

Er las im Schein einer Taschenlampe.

 

Ich ließ ihn links liegen.

Dann kam ich zum Kino.

Der Mann,

mit dem ich verabredet war,

stand schon da.

Er schenkte mir ein Buch, das er doppelt hatte:

Gedichte von William Carlos Williams.

Der Umschlag leuchtete orange.

Wir setzten uns rein, der Film begann.

Es ging um einen Busfahrer, der Bus fährt

in Paterson, New Jersey.

Und der Gedichte schreibt

in Paterson, New Jersey.

 

Morgens geht er zur Arbeit,

zu einem großen Depot,

und holt seinen Bus ab.

Er lenkt ihn aus der Garage

und fährt auf die Straßen

von Paterson, New Jersey.

Es tut gut, ihm dabei zuzusehn.

 

Seine Frau backt immerzu Kuchen.

Und er geht abends immer mit dem Hund.

Leint ihn an,

trinkt ein Bier

in einer Bar,

geht zurück,

zieht sich aus,

legt sich ins Bett

und schmiegt sich an

seine wirklich ziemlich liebenswerte Frau.

 

Eines Tages, in diesem Film

von, Ihr wißt schon, Jim Jarmusch,

zerfetzt der Hund das Notizbuch

und alle Gedichte

des Busfahrers.

Sie sind jetzt unlesbar.

 

Der Busfahrer ist traurig.

Er geht spazieren,

ohne den Hund,

und setzt sich auf eine Bank.

 

Dann kommt ein Mann aus Japan.

Der Mann aus Japan spricht den Busfahrer an.

Die beiden reden über William Carlos Williams.

 

Dann fragt der Mann aus Japan:

Sind sie auch ein Dichter aus Patelson, New Jelsey?

Und der Busfahrer sagt

nach kurzer Bedenkzeit:

Nein, ich bin nur der Busfahrer.

 

Der Film war aus.

Wir verließen das Kino,

gingen auf die andere Straßenseite

in eine Kneipe

und tranken noch Bier.

 

Der Mann, mit dem ich Bier trank, sagte:

Das war doch Ihr Film.

Sie sind doch auch Dichter.

Er sagte das mit einem Lächeln.

Ich lächelte auch

und erwiderte dann,

nach kurzer Bedenkzeit:

Nein, ich bin nur der Busfahrer.

 

Wir trennten uns

und ich ging zurück

unter der Brücke

an der Bleibtreu entlang.

 

Der Mann mit der Taschenlampe

war eingeschlafen.

Trost von Thoreau und Sankt Neff

In Maggie Nelsons Buch „Bluets“ (S. 37) stieß ich auf ein Zitat von Henry David Thoreau, das mir gefiel:

„Warum sollte ich mich einsam fühlen? Ist unser Planet nicht in der Milchstraße?“

Es gefiel mir an sich, aber auch, weil es mich an ein ähnlich gelagertes Gedicht von Sankt Neff erinnerte:

Ein kleiner Trost, mehr nicht:

Im Weltall brennt noch Licht.