Campiglia Marittima 2019
Alle Beiträge von Sankt Neff
Wiglafs Wigwam (6)
„Mein Lieblingsland außer Franken ist Portugal; die Friedfertigkeitsfähigkeit ist unglaublich, die Menschen sind mehrheitlich finanziell arm, aber oder dessentwegen überhaupt nicht deutsch-neidisch. Das Leben ist das Leben, und im Meer lernt man. Du fängst einen Fisch, sammelst Muscheln und gut isses. Austern und Sand und Steine, von der Frau die schönen Beine, und den ganzen schönen Meersalzrest.
Hier sind die Bäche, Flüsse und Seen so gut, ich kann die Flußkrebse selbst rausnehmen beim Schwimmen, sogar Forellen mit den nackten Händen packen, aber Lebewesen lasse ich leben. Flutsch, und dann sausen sie weg.
Ich lasse sie schwimmen.“
(Wiglaf Droste im Mai 2019 in einer Email)
Wiglafs Wigwam (5)
Vor einigen Jahren schrieb ich ein kurzes Gedicht mit dem Titel „Nehmen und Geben“. Es geht so:
Sei froh,
wenn du hart bist
im Nehmen.
Weil das Leben
so hart ist
im Geben.
An dieses Gedichtlein mußte ich denken, als ich den letzten Text von Wiglaf Droste las, den die ´junge welt´ nach seinem Tod veröffentlichte:
An einen Kleingläubigen
Das Leben ist nichts Schlimmes.
Nimm es.
Wiglafs Wigwam (4)
„Die Liebe ließ mir keine Wahl. Und keine Wahl haben ist die beste, die es gibt.“
(Wiglaf Droste im Mai 2019 in einer Email über die Gründe für seinen Umzug nach Franken)
Wiglafs Wigwam (3)
„Freundschaft, also die Mischung aus in den Arm nehmen und in den Arsch treten“
(Wiglaf Droste 2017 in einem Artikel für die ´junge welt´)
Wiglafs Wigwam (2)
Dieses Bild mailte mir Wiglaf Droste, als ich ihn vor ein paar Jahren im Hinblick auf eine gemeinsame Lesung um ein Pressefoto bat. Schon damals war ich ganz verzückt von der behaarten Wiglaf-Puppe, aber auch von der Katze, die sich wild entschlossen in den Vordergrund schiebt und den Mann an ihrer Seite zu bewachen scheint. Sub specie aeternitatis rührt mich das Bild noch ein wenig mehr an.
„Katzen zählen zu den meistverkitschten Lebewesen. Doch dazu tragen sie selbst relativ wenig bei, allein schon aus Faulheit und Desinteresse. Katzen erziehen noch den freiheitsliebendsten Mann zu willfährigem Personal.“
(Aus einem Nachruf auf eine Katze, den Wiglaf Droste 2004 in der ´taz´veröffentlichte.)
Wiglafs Wigwam
Heute vor einem Monat starb Wiglaf Droste. Oder um es in his own words zu sagen: Seit dem 15. Mai ist er nicht mehr sterblich.
Ich lernte ihn in den neunziger Jahren als Leser kennen und später über die Arbeit fürs Radio auch in echt. Am Tag nach seinem Tod habe ich versucht, ihn zu würdigen:
Angeblich plante Wiglaf Droste noch kurz vor seinem Tod, die kulinarische Kampfschrift „Häuptling Eigener Herd“ wiederzubeleben. Wundervoller Name für ein auch sehr ansehnliches Druckerzeugnis. An die kalauerige Indianer-Metaphorik anknüpfend werde ich in den nächsten Wochen unter der Überschrift „Wiglafs Wigwam“ ein paar besonders wertvolle und unsterblichkeitsverdächtige Zitate von ihm aufschreiben und aufheben für die, die noch sterblich sind. So wie dieses hier, das aus einer privaten Email stammt:
„Freundschaft, Liebe, Poesie und Musik,
plus Kochen und Futtern und Reisen = Glück“
Wer zum Teufel ist Sankt Neff? (4)
„An der Anlegestelle für das Schiff nach Teufelsbrück mußte Sankt Neff eine Weile warten. Er setzte sich in das nach vorn offene Haltestellenhäuschen, las dort türkische Sprüche, deutsche Vornamen, ´fuck´, unverdrossen ´fuck´, ein gewissenhaftes Satzzeichen, ein Taktstrich: ´fuck´.“
Neulich in Kreuzberg (4)
Auf dem Fahrrad sitzt der Vater und tritt.
Mit dem Rücken zu ihm, auf dem Gepäckträger, sitzt die Mutter und zieht.
Zieht einen Kinderwagen, in dem, ich kann es nicht sehen, wohl ein Baby liegt.
Der Vater tritt. Die Mutter zieht. Und singt. Das Baby liegt, spürt vielleicht den Fahrtwind, sieht und hört die Mutter singen.
Und ich: schau es an, das Familien-Idyll, mit Verwunderung und Wohlgefallen.
Wer zum Teufel ist Sankt Neff? (3)
„´Handelt es sich um das Fahrrad Sankt Neffs?´ fragte er.“