Merkvers

Gar nicht mal so selten  höre oder lese ich das Wort „lohnenswert“.  Das tut immer ein bißchen weh. Denn „lohnenswert“ ist ein unschöner Doppelmoppel-Bastard  aus „lohnend“ und „lobenswert“.  Damit ich ihn künftig weniger oft hören oder lesen muß, habe ich einen Merkvers geschrieben, den meine getreue Gemeinde bitte an alle weitergibt, die „lohnenswert“ sagen oder schreiben:

 Daß sich was lohnt, ist lobenswert.

Doch „lohnenswert“ ist falschverkehrt.

Zementmischer

Ich mag Zementmischer. Sie stehen für Bauen im Kleinformat, für, um es etwas pathetisch zu sagen, Bauen mit menschlichem Antlitz.  Besonders häufig anzutreffen sind sie in Südeuropa, dort gerne auch auf Baustellen, die nicht fertig werden wollen. Das sieht gelegentlich sehr pittoresk aus. Deswegen habe ich vor vielen Jahren begonnen, auf Reisen Zementmischer zu fotografieren.  Dieses Bild hier ist ganz frisch:

Zementmischer Festung Réthymnon Kreta 2017

Kreta 2017 (Foto: Astrid Köhncke)

Gleisdreieck

Was man beim sonntäglichen Dauerlauf übers Gleisdreieck nicht alles zu sehen kriegt:

Sehr apart die Frau mit den hinten zusammengebundenen Haaren, die Bluse trägt und Rock und Rennrad fährt.

Schön snobby der junge Mann, der in kurzer Hose und weißem Oberhemd joggt, die Ärmel akkurat hochgekrempelt.

Weder apart noch snobby, aber auch interessant:

Vögel, die in Fritten picken.

Auf dem Olymp

Bekanntlich ist Klugscheißerei eine unangenehme Verhaltensweise.

Bekanntlich erkennt man den Klugscheißer daran, daß er seine Sätze und Vorträge mit dem Wort „Bekanntlich“ beginnt.

Bekanntlich ist der Olymp in der griechischen Mythologie der  Sitz der Götter.

Umso erheiterter war ich,  als ich beim samstagmorgendlichen Gang zum Café dieses mobile Klo hier erspähte:

Olymp 1

Der Name zeugt nicht nur von der humanistischen Bildung des Anbieters, sondern auch von seinem Sinn für Humor.  Er stellte sich vermutlich schon bei der Namensfindung vor, wie der eine Bauarbeiter zum anderen sagt: „Ich bin mal kurz auf den Olymp.“

Gedoppelt wurde meine Freude am olympischen Toilettenhäuschen dadurch, daß ich bei seiner Entdeckung nicht allein war, sondern begleitet wurde von Sohn Theodor (bekanntlich griechisch für: Geschenk Gottes). Unterm Arm nämlich trug Theo ein Buch, das zum Klo paßte wie – sagen wir: Arsch auf Eimer:

Olymp 3

„Helden des Olymp“ – dieser Titel gewann angesichts unserer Entdeckung auf dem Bürgersteig eine ganz neue Bedeutung. Denn sind wir das nicht alle dann und wann und irgendwie: Helden des Olymp?

Der Mann der Friseuse ist tot

Der Schauspieler Jean Rochefort ist gestorben. Ich mochte ihn sehr. Zu gern hätte ich ihn als „Don Quixote“ in dem bis heute nicht realisierten, weil vom Pech verfolgten  Spielfilm von Terry Gilliam gesehen.

Unsterblich ist Jean Rochefort für mich allein durch eine einzige Szene in dem ebenso komischen wie traurigen Film „Der Mann der Friseuse“. Die Figur, die Jean Rochefort darin spielt, beschließt schon als Junge, später einmal eine Friseuse zu heiraten. Das tut er dann auch. Sein Lebensglück besteht darin, im Salon zu sitzen und seiner schönen Frau bei der Arbeit zuzusehen.  In der besagten Szene aber muß er beherzt helfend eingreifen. Schaut hin und laßt Euch hypnotisieren:

Jean Rochefort tanzt.

Wie jetzt?!?!?

Freund Andreas schickt mir dieses Foto hier aus seinem Leihwagen

Bitte nicht rauchen

 versehen mit dem Frage-Ausruf:

„Wie jetzt?!?!?“

Das Satzzeichen-Massaker ist ausnahmsweise berechtigt, denn die Semantik des Appells auf dem roten Aufkleber gibt Rätsel auf an der Zahl. Hier kommen einige – und bestimmt noch nicht alle – denkbaren Deutungen. Was also will uns der Auto-Verleiher mit seinem Aufkleber sagen?

Daß wir bitte nicht rauchen sollen und das Auto bitte auch nicht vollgetankt zurückgeben? Dann bezöge sich das „bitte nicht“ sowohl auf „rauchen“ wie auch auf „vollgetankt zurückgeben“.

Vielleicht aber meint „vollgetankt“ auch gar nicht das Auto, sondern den Fahrer. Der bitte nicht rauchen und auch nicht trinken soll,  das Auto also nicht in „vollgetanktem = volltrunkenem“ Zustand zurückgeben.

Oder der Fahrer soll „bitte nicht rauchen“, das Auto jedoch sehr wohl „vollgetankt = volltrunken“ zurückgeben. Dieser Appell wäre besonders merkwürdig, weil er dem Fahrer vermittelt, nicht rauchen zu sollen, ihn aber durchaus zum Trinken ermuntert.

Möglicherweise bezieht sich das Verbot auch nur auf die Gleichzeitigkeit von Rauchen und Rückgabe. Will sagen: Der Leiher soll nicht rauchen, während er das Auto vollgetankt zurückgibt.

Schließlich: Der Fahrer soll einerseits nicht rauchen, anderseits das Auto aber trotzdem „vollgetankt = mit vollem Tank“ zurückgeben. Diese Deutung des Appells würde am besten in die Zeit passen:  Eine Bitte gepaart mit Befehl, ein Verbot gekoppelt mit Forderung.

Sankt Neffs Beitrag zur Bundestagswahl (2)

Mit ein paar Leutchen saßen wir zusammen in einem italienischen Restaurant und gaben unsere Bestellungen auf. Die Kellnerin notierte, nickte konzentriert, um dann so gekonnt wie begeistert zusammenzufassen und auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen:

„Nudeln für alle!“

Wir, die Besteller, gleichfalls begeistert,  waren uns sofort einig: Eine Partei, die mit dieser Parole anträte, täten wir sofort wählen.

Mein All